Nobelpreis-Vergabe in Lindau am Bodensee
An kaum einem Ort der Welt - außer in Stockholm - sind jemals so viele mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regelmäßig zur gleichen Zeit anzutreffen. Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen fördern seit Ihrer Gründung 1951 den Austausch zwischen Wissenschaftlern unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Disziplinen. Die Tagungen sind abwechselnd der Physiologie und Medizin, Physik oder Chemie gewidmet - den drei naturwissenschaftlichen Nobelpreis-Disziplinen. Mit dem Nobelpreisträger-Steg gibt es seit 2019 das ganze Jahr über einen Ort, der die Tagungsgeschichte repräsentiert, den Nobelpreisträgern ein Denkmal setzt und zum Verweilen einlädt.
Anreise nach Lindau am Bodensee
Mit dem Auto: Lindau ist über die Autobahn A96 hervorragend angebunden. Diese verbindet Lindau direkt mit Städten wie München und Memmingen. Für Reisende aus Österreich bietet die Autobahn A14 eine schnelle Verbindung. Über die B12 und B31 kommen Besucher auch aus anderen Teilen Deutschlands unkompliziert nach Lindau. Besonders reizvoll ist auch die Anfahrt entlang der Uferstraßen des Bodensees, die beeindruckende Ausblicke bieten.
Mit der Bahn: Der Hauptbahnhof Lindau-Insel liegt direkt im Herzen der Altstadt. Vom Bahnhof aus erreichen Reisende zu Fuß die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Direkte Zugverbindungen bestehen beispielsweise nach München, Stuttgart oder Zürich. Mit dem Nahverkehr (S-Bahn und Regionalzüge) ist Lindau ebenfalls gut an die umliegenden Städte angebunden.
Mit dem Schiff: Eine besonders idyllische Möglichkeit, Lindau zu erreichen, ist per Schiff. Die Weiße Flotte der Bodenseeschifffahrt verkehrt regelmäßig zwischen den Häfen der Städte rund um den Bodensee. Ab Friedrichshafen, Bregenz oder Konstanz kann man direkt nach Lindau schippern und schon auf der Anfahrt das Panorama der Alpen genießen.
Parkmöglichkeiten in Lindau
Die historische Altstadt von Lindau befindet sich auf einer Insel, die durch den Damm und die Seebrücke mit dem Festland verbunden ist. Die engen Gassen der Altstadt sind für den Autoverkehr beschränkt, was das Parken auf der Insel selbst herausfordernd macht. Es gibt jedoch mehrere komfortable Parkmöglichkeiten in der Umgebung.
Parkplätze auf dem Festland:
- P3 Parkplatz Seeparkplatz: Dieser große Parkplatz liegt unmittelbar am See und in der Nähe des Bahnhofs. Von hier aus sind es nur etwa 10 Gehminuten zur Altstadt. Der Seeparkplatz ist eine der beliebtesten Optionen für Tagesbesucher.
- P1 Parkplatz Blauwiese: Etwas weiter entfernt, aber preisgünstig und ideal für Langzeitparker. Ein Shuttlebus verkehrt regelmäßig zwischen diesem Parkplatz und der Insel.
- P4 Karl-Bever-Platz: Ein weiterer großer Parkplatz nahe dem Eingang zur Insel, der ebenfalls bequem fußläufig zur Altstadt liegt.
Parkhäuser auf der Insel:
- Parkhaus Inselhalle: Das größte und modernste Parkhaus auf der Insel bietet direkten Zugang zu vielen Attraktionen der Altstadt. Es ist jedoch aufgrund seiner zentralen Lage oft stark frequentiert.
- Parkhaus am Bahnhof: Eine weitere Option, die sich direkt neben dem Hauptbahnhof befindet. Ideal für Reisende, die die Stadt zu Fuß erkunden möchten. Besonders in der Hochsaison empfiehlt es sich, früh anzureisen oder auf die Parkmöglichkeiten am Festland auszuweichen, da die Insel-Parkplätze oft rasch belegt sind.
Umweltfreundliche Anreiseoptionen
Für umweltbewusste Reisende bietet Lindau auch die Möglichkeit, mit dem Fahrrad anzureisen. Der Bodensee-Radweg, eine der bekanntesten Radstrecken Europas, führt direkt durch Lindau. Viele der Parkplätze bieten zudem Fahrradstellplätze und in der Altstadt selbst ist das Fahrradfahren angenehm und sicher. Egal, ob Sie mit dem Auto, der Bahn, dem Schiff oder sogar dem Fahrrad anreisen – Lindau bietet vielseitige Möglichkeiten für eine stressfreie Anfahrt und komfortable Parkplätze, sodass dem Genuss dieser traumhaften Stadt am Bodensee nichts im Wege steht.